Menü
Am 27. Januar 2025 ist Holocaust-Gedenktag. Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gestalten das Gedenken in Frankfurt mit. In einigen Stadtteilen werden dazu Stolpersteine gereinigt, Gedenktexte vorgelesen und Kerzen entzündet.
Wir freuen uns über alle Bürgerinnen und Bürger, die sich mit uns am 27. Januar um Stolpersteine kümmern und das Gedenken an die ermordeten Frankfurter*innen aufrechterhalten.
Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Soldaten befreit. Was sie dort entdecken mussten, ruft auch heute noch Abscheu und Entsetzen in uns hervor. In Frankfurt stehen wir der besonderen Verantwortung, rund 30.000 Jüdinnen und Juden zu gedenken, die deportiert und ermordet wurden. Die Nazis wollten damit die zweitgrößte Jüdische Gemeinde im damaligen Deutschen Reich auslöschen.
Die Verbrechen der Nazis müssen immer präsent bleiben, das Gedenken und die Gedenkarbeit müssen mit Nachdruck weitergeführt werden. Erst recht in Zeiten, wo rechtsextremes Denken wieder auf zu viel Akzeptanz stößt, verharmlost oder ignoriert wird. Auch Opfer des Euthanasieprogrammes, der Zeugen Jehovas , Sinti und Roma wurden ermordet und ihrer in Form von Stolpersteinen gedacht. Bisher wurden 1.800 Stolpersteine verlegt und wir sind dankbar für die Arbeit Gunter Demnig und der Initiative Stolpersteine.
Ablauf:
Wir reinigen die Stolpersteine, entzünden Kerzen und lesen zum Gedenken die Biografie/Lebensdaten der Ermordeten vor.
In Rödelheim:
Stolperstein für Isidor Strauss
Assenheimer Straße 1
27.01.2025, 17:00 Uhr
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]